Jahreshauptversammlung des Obst-und Gartenbauvereins Nonnenroth
Verein blickt auf zahlreiche Aktivitäten und großes Engagement zurück. Der, im April 1931 gegründete Obst- und Gartenbauverein Nonnenroth, hielt am 12. März seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Teilhaben an dem, was das Leben schön macht: Sibylle und Werner Zimmer trugen ihre eindrucksvolle Multivisionsshow „Moments of Nature“ vor. Wundervolle Natur und Tierweltbilder aus Deutschland und der Region beeindruckten alle Anwesenden.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen dann die Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft und Treue. Die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes, Helga Zerb, lobte das Engagement des Vereins und zeichnete zusammen mit der 1. Vorsitzenden Marina von Perponcher die Jubilare aus. Geehrt wurden, zum Teil in Abwesenheit, Dieter und Uwe Bock, Carsten Brück, Klaus Höcher, Bernd Hoppe, Werner Leipold, Peter Mandel, Klothilde Mißler, Robert Stephan und Michael Winker. Zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr und ein ebenso großes Engagement des Vereins in diesem Jahr wurden von der Vorsitzenden im Jahresbericht vorgetragen. Marina von Perponcher verwies in ihrem Ausblick auf 2016 auf den Frühjahrsbaumschnitt am 19. März, eine Kräuterwanderung mit Lothar Rühl im April und u.a. auf das Mostfest Anfang Oktober hin. Beim Maibaumaufstellen und am Dorffest wird sich der O&G Verein wieder mit einem Flammkuchenstand beteiligen.
Bei den Vorstandwahlen wurde das neue Mitglied Pascal Wahl als Beisitzer gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende: Marina von Perponcher, 2.Vorsitzender: Jürgen Fritz, Schriftführer ist Rainer Weisbecker, Kassenwart Enno Crull, Fachwart Ortwin Koch und die drei Beisitzer sind Gerald Christof (Gerätewart), Marcel Bock und Pascal Wahl.
Zum Abschluss der Versammlung hielten Ortwin Koch, Fachwart, und Marina von Perponcher einen bebilderten Vortrag über die Mistel und ihre Auswirkung auf die Bestände der Streuobstwiesen in Nonnenroth. Ortwin Koch hatte von November bis Februar über 50 Obstbäume und einige Sträucher am Dorfgemeinschaftshaus von Misteln befreit, sodass die Bäume verjüngt und für den Bestand gerettet werden konnten.